Mitarbeiter der Lungenklinik Ballenstedt kämpfen weiter für Erhalt

Ballenstedt Mario Hennig berichtet

Mehrere 100 Menschen haben heute in Ballenstedt für den Erhalt des Standortes Lungenklinik in Ballenstedt demonstriert. Gut zehnmal mehr als das letzte Mal vor dem Kreistag. Der Bürgermeister Dr. Michael Knoppik hat dazu aufgerufen, diese Kampagne jetzt weiter zu steigern. „Vor dem Kreistag, dem Landratsamt und dem Landtag.“ Und er hat recht. Wenn es uns gelingt, z.B. zur nächsten Kreistagssitzung mehrere 1000 Menschen dort hin zu bekommen, können wir es schaffen. Davor haben die Entscheidungsträger Angst. Sie wollen ihre schmutzigen Spielchen im heimlichen Kämmerlein durchziehen, vorbei an der Öffentlichkeit. Danke auch an die Klinikleitung, die heute mutig mit dabei war. Es wäre aber schön, wenn auch der Rest des ärztlichen Personals sich solidarisch erklären würde, so wie ein großer Teil des Pflegepersonals. Der, wie ich in meinem letzten Post schon erwähnt habe, Pressesprecher des Klinikums, saß wieder mit weiten Abstand auf einer Bank. Was sein Auftrag war…… ???? Der Aufforderung von Dr. Schmidt aus Thale von seinem Demokratie Recht Gebrauch zu machen und eine Erklärung abzugeben, ist er nicht gefolgt.

Danke an alle, die gekommen sind. Bringt das nächste Mal eure ganzen Familien und Bekannten mit. Die Lungenklinik ist noch nicht verloren, davon bin ich überzeugt. Dazu müssen wir aber die Menschen auf die Straße bringen. Nächstes Jahr sind Kommunalwahlen.

Mario Hennig
Landesvorsitzender der AfA Sachsen-Anhalt

PS: Der Landesvorstand der AfA in Sachsen-Anhalt steht hinter den Beschäftigten der Schwerpunktklinik in Ballenstedt. Zumal die Art und Weise mit den Betroffenen beschäftigten um zu gehen nicht Akzeptabel ist. Einige Bereiche sollen erhalten bleiben und nach Quedlinburg Umziehen.

Matthias Görner
Stellvertretender Vorsitzender der AfA Sachsen-Anhalt

Erhöhung des Mindestlohn 2024 ein Schlag ins Gesicht

12,41€? Reform der Mindestlohnkommission unumgänglich!

Die Erhöhung des Mindestlohns auf 12€ war ein riesiger Erfolg der SPD. 6,6 Millionen Menschen haben direkt von der Erhöhung ab dem 1. Oktober 2022 profitiert. Der 12€- Mindestlohn war das zentrale Wahlkampfthema der SPD – zurecht. Er ist Ausdruck der Überzeugung, dass Menschen von ihrer Arbeit würdig leben können müssen. Der Mindestlohn erlaubt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sich ihren Alltag mit dem Lohn der eigenen Arbeit selbst zu gestalten.

Das alltägliche Leben ist in den vergangenen zwei Jahren aber derart rasant teurer geworden, dass sich auch die Lohnuntergrenze an die neue Realität anpassen muss. 12€ – das war eine berechtigte Forderung aus einer Zeit vor Corona, vor Ukraine -Krieg und Energiekrise. Die Realität heute sieht anders aus. Die Verbraucherpreise erhöhten sich 2022 um 6,9%, während die Reallöhne im Durchschnitt um 4% sanken. Schon drei Jahre in Folge müssen Arbeitnehmer:innen in Deutschland Reallohnverluste hinnehmen. Das heißt: Tarifverträge und andere Lohnabschlüsse konnten die Inflation nicht ausgleichen. Für die Menschen mit den geringsten Einkommen schlagen die Preissteigerungen am härtesten ein.

Dennoch hat sich die Mindestlohnkommission, gegen den Willen der Gewerkschaften, dazu entschieden, den Mindestlohn in zwei Schritten jeweils zum Jahresbeginn 2024 und 2025 um nur 41 Cent zu erhöhen. Das entspricht einer Erhöhung um 3,4%, bei einer Inflation von 6,9%. Das Ergebnis ist ein krasser Kaufkraftverlust für Millionen von Menschen, die ohnehin schon wenig haben.

Die EU-Mindestlohnrichtlinie schreibt eine Orientierung der europäischen Mindestlöhne an der jeweiligen Kaufkraft und den Tarifabschlüssen des Mitgliedsstaates vor. Angepeilt werden hier 60% des jeweiligen bundesweiten Medianeinkommens. In Deutschland wären das heute über 14€. Mit der Erhöhung um 41 Cent missachtet man die Entwicklung der Verbraucherpreise und bleibt unter dem Niveau der Tarifabschlüsse. Das ist auch passiert, weil die Arbeitgeberseite in der Mindestlohnkommission die Erhöhung auf 12€ als politisch e Sondermaßnahme gewertet hat. Ihre Berechnungen erstellten sie auf Grundlage des vorherigen Mindestlohnniveaus. Wir drängen darauf, mit der Umsetzung der EU- Mindestlohn-Richtlinie bis zum letztmöglichen Termin Ende 2024 zu warten, sondern diese schon mit Wirkung zum 1. Januar 2024 umzusetzen.

Für uns als Arbeitsgemeinschaft für Arbeit in der SPD zeigt sich damit einmal mehr: Die Mindestlohnkommission und ihr Anpassungsmechanismus sind reformbedürftig. Wer nicht will, dass der Mindestlohn zum politischen Spielball wird, kann sich solch konstruierte Berechnungsmethoden nicht erlauben. Der Mindestlohn mu ss eine sichere Lohnuntergrenze darstellen, die ein selbstständiges Auskommen von der eigenen Arbeit ermöglicht. Es muss ein klarer Plan entwickelt werden, mit dem man das Ziel des Mindestlohnniveaus von 60% des Medianlohns erreicht. In der derzeitigen Str uktur ist dies nicht möglich. Eine Reform der Zusammensetzung und des Verfahrens der Mindestlohnkommission ist unumgänglich.

Hier der Artikel auch auf der Webseite des AfA Bundesvorstandes.

AfA Bundesvorstand im Juni

Heute Vormittag traf sich wieder der AfA Bundesvorstand online. Aus dem Europaparlament berichtet und Gabriele Bischof. Da der Bundestag nun in die Sommerpause geht hat uns natürlich der aktuelle Stand unserer Vorhaben interessiert. Zu guter Schluss ging es um Mitarbeiter Mitbestimmung bei Aldi und den Stadtwerken Kiel sowie unseren Anträgen zum Bundesparteitag 2023.

Heute aus dem Homeoffice

In einem waren wir uns jedoch einig. Die vor kurzem bekannt gegebene Erhöhung des Mindestlohn 2024 und 2025 um je 0,41 EUR. Verstößt gegen EU Richtlinien und ist ein Hohn an Millionen Arbeitnehmer die nur Mindestlohn bekommen. Ich denke dazu wird es noch eine Stellungnahme der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen Vertretung geben.

Ein Samstag zwischen Hilfe und Kultur

Am Vormittag war ich noch als Handwerker gefragt. Freunde von mir müssen nun leider von vorn anfangen und dort konnte ich etwas mit helfen.

Den Abend zusammen mit geladenen Gästen im Museum verbracht. Anlass war das alljährliche Sommerfest der Förderverein Magdeburger Museen. Genau saßen wir in mitten der Megedeborch zwischen Bäckerei, Schenke und Töpferei.

Aktuell konnte der Museumsverein bei der Rettung von historischen Puppen helfen. Aus den Mittel des Vereins wurde 10.000 EUR für die Restauration und Erhaltung gegeben.

Union Busting bei Telus

Solidarität mit Cengiz dem gewählten Vorsitzenden des Wahlausschusses bei Telus. Telus ist eine Tochtergesellschaft von META. Die 1.800 Beschäftigten wollen ihren ersten Betriebsrat wählen und Cengiz wurde nun Betretungsverbot von seinem Arbeitgeber erteilt.  Das geht nun garnicht. Die AfA Arbeitsgemeinschaft für Arbeit in der SPD fordert bereits seit langem UnionBusting im Strafgesetzbuch auf zu nehmen.

Stellvertretender Vorsitzender der AfA Sachsen-Anhalt Arbeitsgemeinschaft für Arbeit der SPD

Mehr zum Hintergrund hier.

Typischer AfA Samstag

Ein typischer Samstag kann so aussehen.

Frühstück für faule, ob beim großen M oder beim Bäcker, das variiert.
Danach ging es heute an die Saale.

Heute ging es auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft für Arbeit des Salzlandkreises und des AfA Landesvorstand an die Saale. Anlass war die Sommerklausur auf denen es um Aktuelle Themen ging.

  • Schließung des Fachkrankenhaus Ballenstedt und die Reaktionen auf die PM der AfA
  • Zusammenarbeit der AfA mit den Gewerkschaften
  • Terminplanung des nächsten halben Jahres
  • Aktuelle politische Lage
Danach ging es zurück nach Magdeburg in meinen Garten. Dort kann ist super ausspannen und mich erholen.
Zum krönenden Abschluss ein leckeres Abendessen. Brot vom Traditionsbäcker Otto aus Magdeburg (mit diesem Bäcker bin ich aufgewachsen) und Wurst von Fleischerei Altmärker.

Urlaub Frühsommer 2023

Manchmal braucht man halt auch Abwechslung. Ich wollte mal wieder verreisen in Deutschland natürlich, den es gibt hier so viele schöne Ecken. In diesem Urlaub ging es mit Freunden nach Bayern. Genauer zuerst in die Region Regensburg und danach in die Region Hof.

Nach einem lange Tag, den davor waren wir auf der Frühjahrs Dult. Ich würde sagen eine Mischung aus Rummel, Oktoberfest und Verkaufsständen.

Zum krönenden Abschluss gab es Spargel und ein kaltes Radler. ❤️
Meine Urlaubslektüre echt interessant und unterhaltsam.

Am nächsten Tag ging es etwas entspannter weiter. Es ging zu Fuß zur Walhalla mit einer tollen Aussicht auf die Donau.

Wieder ein Tag später ging es ein zweites Mal in die Altstadt von Regensburg. Dieses Mal zum Dom zu Regensburg St. Peter.

Am vorletzten Tag ging es für uns zum Kloster Weltenburg. Das Benediktiner Kloster befindet sich direkt an der Donau und man kann dort sehr schön mit dem Schiff hin. Im Kloster gab es dann auch typisch Bayrisches Essen im Biergarten. Wirklich einen Ausflug wert.

Den letzten Tag in der Region haben wir wieder ruhig verbracht. Dabei haben wir den Sarchinger See entdeckt und ausgiebig genossen. Für das leibliche Wohl ist dort auch gesorgt und die Mitarbeiter sind wirklich bemüht euch glücklich zu machen.

Am folge Tag sind wir wieder gereist. Dieses Mal ging es in die Region Hof. In Selbitz war ich nun schon öfter und so manche Straße kenne ich bereits. Was hier leider sehr auffällt ist der große Leerstand an Gewerbe und privat Objekten. Aber ich mag die Franken dort.  Obwohl Landschaftlich die Region um Regensburg und die Stadt Regensburg viel schöner war. 

Selbitz Kulinarischer Abend mit griechischen und italienischen Speisen. Ich war natürlich bei meinem Lieblings Griechen aus dem Ort.

Sonntag ging es mit Freunden zum Tierpark Zeulenroda. ❤️ Wirklich schöner kleiner Tierpark und sogar kostenlos.

mit freilaufenden Hühnern

Anschließend ging es noch zur Talsperre Zeulenroda eine gute Wanderung.

Zum krönenden Abschluss gab es Spargel I Love

DGB fordert Gute Rente statt Armut im Alter

Gute Rente statt Armut im Alter diese Forderung können wir nur unterstützen. Zwar haben wir nach 33 Jahren nun eine Angleichung der Ost und West Renten, jedoch verdienen die Menschen hier trotzdem weniger. Das wirkt sich natürlich auf die Rente aus.

INTEL kommt

Wanzleben dort fand am Montag Abend eine Information für die Bürger und Anwohner der Region statt. Eingeladen hatte die SPD Stadtfraktion von Wanzleben. Unter den gut 100 Gästen waren auch die Bürgermeister von Wanzleben und Sülzetal sowie der Magdeburger OB a.D. Lutz Trümper und zahlreiche Vertreter der Gemeinden.

Silke Schindler SPD führte durch den Abend

Nach einer Erläuterungen des Projektes und wie es dazu gekommen ist, standen die Anwesenden Verantwortlichen den Fragen der Bürger bereit. Es ging dabei um die Versorgung mit Wasser, Straßenentwicklung und einer Ortsumgehung, einen Fahrradweg bis Magdeburg oder eine Bahnverbindung.

Dr. Lutz Trümper OB a.D. von Magdeburg

Im großen und ganzen ein gelungener Auftakt um auch die Anwohner in das Projekt Mega-Fabrik mit zu nehmen. Hoffen wir das dieser Weg der Bürgerbeteiligung anhält.

Klar ist auch nach diesem Abend. Auf uns werden erstmal mehrere Jahre Baumaßnahmen begleiten und große Veränderungen für die gesamte Region und Deutschland.

Ich bedanke mich bei Silke Schindler für die Einladung und für das Format.